Die erste Hürde beim diesjährigen Förderpreis der Stiftung Bildung haben die Haubindaner genommen.
Am 8. Dezember 2023 kann das erfolgreiche Team 1.000,00 € in Berlin im Wirtschaftsministerium für das Engagement der Schule und des Fördervereins im Bereich der Gilden entgegennehmen.
Gleichzeitig ist ein Publikumspreis (5.000,- €) zu gewinnen und dafür bittet die Schulgemeinschaft alle Freunde, Eltern, Mitarbeiter, Förderer und Ehemalige kräftig im Internet für Haubinda abzustimmen. - Hier geht’s lang zur Abstimmung (Haubinda steht ganz unten): https://www.stiftungbildung.org/foerderpreis2023-abstimmung/
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ wird zum zehnten Mal vergeben. Insgesamt 32 Kita- bzw. Schulprojekte, die 2023 für die herausragende Umsetzung des diesjährigen Themas „Handwerk l(i)eben“ verantwortlich sind, werden in Berlin ausgezeichnet.
Die Hermann-Lietz-Schule Haubinda hat sich dabei mit dem Projekt „Schule und Handwerksgilden“ erfolgreich durchgesetzt und folgendermaßen beworben:
Im Internatsdorf Haubinda lernen 453 Schüler*innen von Klasse 1 bis 13 nicht nur in der Schule für den Kopf, sondern auch in den Gilden (Arbeitsgemeinschaften), um Hand und Herz zu schulen und weitere Berufe und Tätigkeiten kennenzulernen und auszuprobieren.
Neben den pädagogischen Mitarbeiter*innen gibt es im Internatsdorf Haubinda noch anderes multiprofessionelles Personal, wie z.B. Köch*innen, eine Bibliothekarin, einen Landwirt und viele mehr! Sie alle sind auch für die pädagogische Arbeit verantwortlich und bieten in allen vier Schulbereichen Gilden an, für die sich die Schüler*innen eigenständig anmelden können.
In den Gilden erlernen die Schüler*innen nicht nur neue Arbeitsabläufe und Tätigkeiten, z.B. Drechseln in der Schreinerei, Koppeln bauen mit dem Landwirt, sondern sie sind auch in den Alltag eingebunden und unterstützen so die regulären Abläufe im Internatsdorf. Sie reparieren Möbel, pflegen die Außenanlagen, die Gewächshäuser und den Schulgarten, die landwirtschaftlichen Flächen oder sie versorgen die Tiere (Pferde, Schafe, Kaninchen, Hühner, Enten).
In der 8. Klasse sind jeweils zwei Schüler*innen an einem Tag nicht im Unterricht, sondern verbringen diesen sogenannten „Praktischen Tag“ in der Küche oder bei den technischen Mitarbeitenden und durchlaufen einen 7-Stunden-Tag wie im realen Arbeitsleben.
In der 9. und 10. Klasse absolvieren die Schüler*innen jeweils ein einwöchiges Praktikum, das sie zum Teil auch in Haubinda ableisten können.
Im Schuljahr 2023/ 2024 bieten Schüler*innen erneut eine eigene Gilde an: „Schöne Dinge“. Sie produzieren aus Wolle viele Artikel (Kinderspielzeug, Topflappen, Schlüsselanhänger), die dann im Dorfladen des Internats unter der Leitung der Umweltpädagogin verkauft werden.
Das Internatsdorf nimmt Ideen von den Schüler*innen immer dankbar auf.
Der Förderverein…
Der Förderverein unterstützt die Arbeit in den Gilden und praktischen Tätigkeiten mit finanzieller Unterstützung. In allen Gilden werden nicht nur Verbrauchsmaterialien, sondern auch Geräte benötigt. Die Gildenleitung bzw. an vielen Stellen auch die Schüler*innen stellen einen – meist schriftlichen Antrag – an den Förderverein, der i.d.R. nach wenigen Tagen bewilligt wird.
Text u. Fotogalerie: Volker Kilgus