Die Zeit nach dem Schulabschluss kann eine große Herausforderung sein. Vor allem, wenn noch gar kein Plan für den beruflichen Werdegang gefasst ist. Viele Schülerinnen und Schüler haben bereits ihren Traumberuf vor Augen, sind aber über dessen Anforderungen nicht informiert. Anderen ist nicht bewusst, worin ihre Stärken und Schwächen liegen und welcher der zahlreichen Ausbildungsberufe zu ihnen passen könnte.
Deshalb findet für alle 9. Klassen eine ganze Woche zur Berufsorientierung statt. In Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin Heike Metz organisiert Detlev Notzke seit einigen Jahren diese hilfreiche Informationsveranstaltung.
Über die Woche teilen sich die Klassen auf, um sowohl im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Suhl als auch vor Ort in Haubinda mehr über Ausbildungsberufe zu erfahren. Dies verschafft ihnen einen hilfreichen Start in die berufliche Karriere.
In Suhl gibt es zunächst einen Vortrag über Wege nach dem Schulabschluss mit einem besonderen Fokus auf die betrieblichen und schulischen Ausbildungsmöglichkeiten. Außerdem wird im Gespräch mit psychologischem Fachpersonal für jeden ein Profil mit Stärken und Schwächen erstellt, um daraus Präferenzen und Empfehlungen für bestimmte Berufszweige abzuleiten. Die Auswertung des Profils findet dann im persönlichen Gespräch im Medienzentrum in Haubinda statt.
Text & Fotos: Julia Böhm